Turnverein 1879 Saarlouis-Roden e.V.

Übungsstunden

Freitags:

20:15 Uhr - 21:45 Uhr

Turnhalle TGSBBZ Bachstr. 16

frauenturnen

Entstehung der Frauengymnastik

Frauen-Gymnastik in Turnvereinen hat eine lange und bedeutende Geschichte, die eng mit der gesellschaftlichen Entwicklung und der Emanzipation von Frauen verbunden ist. Ursprünglich war das Turnen eine Domäne der Männer, doch im Laufe der Zeit erkannten auch Frauen die Vorteile körperlicher Ertüchtigung und begannen, eigene Turnvereine zu gründen. Im 19. Jahrhundert war Gymnastik für Frauen oft mit Vorurteilen behaftet. Kritiker befürchteten, dass körperliche Aktivität die „zarte Weiblichkeit“ gefährden könnte. Dennoch setzte sich die Idee durch, dass Bewegung und Sport für Frauen gesundheitsfördernd sind und Haltungsschäden sowie Bewegungsmangel vorbeugen können. Mit der Zeit entwickelte sich Frauen-Gymnastik von einer rein gesundheitlichen Aktivität zu einem Ausdruck von Gleichberechtigung und Selbstbestimmung. Turnvereine boten Frauen die Möglichkeit, sich körperlich zu betätigen und gleichzeitig soziale Kontakte zu knüpfen. Heute ist Frauen-Gymnastik ein integraler Bestandteil vieler Turnvereine und umfasst eine Vielzahl von Disziplinen, von Fitness- und Tanzkursen bis hin zu Leistungssport. Die Geschichte der Frauen-Gymnastik zeigt, wie Sport nicht nur die körperliche Gesundheit fördert, sondern auch gesellschaftliche Veränderungen vorantreiben kann.

Die Frauenabteilung des Turnvereins 1879 Saarlouis-Roden e. V. besteht bereits seit mehr als 50 Jahren
und ist eine der größten Abteilungen. Angeboten wird Gesundheitssport wie Wirbelsäulengymnastik, Ausdauer, Koordination. Auch werden kleine Handgeräte bei den Übungen eingesetzt. Step Aerobic rundet das Angebot ab. Die Frauen beteiligen sich auch aktiv an Gau-, Landes- und Deutschen Turnfesten. Die untere Altersgrenze liegt bei 45 Jahren und wir würden uns über den Zuwachs jüngerer Frauen sehr freuen. Natürlich kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Also einfach nur mal in die Übungsstunden reinschnuppern.

Hier die zehn goldenen Regeln:

1. zum Arzt: vor dem Sport Gesundheitsprüfung
2. keine Überbelastung oder zusätzliche Schmerzen
3. ausreichende Erholung nach Belastung
4. Sport nur unter Anleitung, zum Beispiel Turnverein
5. Sportpause bei Erkältung und Krankheit
6. Sport an Klima und Umgebung anpassen, Verletzungen vermeiden
7. auf richtige Ernährung und Flüssigkeitzufuhr achten
8. Sport an Alter und Medikamente anpassen
9. Sport soll spaß machen
10. Regelmäßiger Sport heißt: Besser fühlen - Besser aussehen - Besser belastbar - bessere Fitness